Kritische Perioden in der Entwicklung: Die Fenster, die uns prägen

Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Kindheitserfahrungen so tiefe Spuren hinterlassen? Psychologie und Neurowissenschaften zeigen etwas Faszinierendes: Es gibt besondere Zeitfenster in der Entwicklung – sogenannte kritische Perioden und sensible Perioden –, in denen das Gehirn besonders offen für Lernen ist. Was in diesen Momenten aufgenommen wird, kann ein Leben lang bleiben… und was verpasst wird, lässt … Weiterlesen …

Der Bystander-Effekt: Warum wir schweigen, wenn wir handeln sollten

Am 13. März 1964 wurde die junge Frau Kitty Genovese brutal vor ihrem Wohnhaus in New York ermordet. Mindestens 38 Nachbarn hörten ihre Hilfeschreie. Doch niemand griff ein. Dieser schockierende Fall führte zu einem der bekanntesten Konzepte der Sozialpsychologie: dem Bystander-Effekt. Er zeigt ein Paradox im menschlichen Verhalten: Je mehr Menschen eine Notsituation beobachten, desto geringer ist die … Weiterlesen …

Harlows Experiment: Was es uns über Bindung und menschliche Beziehungen lehrt

Ein Experiment, das die Psychologie veränderte Was verbindet ein Baby wirklich mit seiner Mutter? Geht es nur um das Bedürfnis nach Nahrung… oder steckt etwas Tieferes dahinter? Genau diese Frage wollte der Psychologe Harry Harlow in den 1950er-Jahren beantworten – mit einem der berühmtesten und zugleich umstrittensten Experimente der Psychologie: dem Bindungsexperiment mit Rhesusaffen. Das … Weiterlesen …

Maslows Bedürfnispyramide: Was dich im Leben wirklich motiviert

Warum tust du, was du jeden Tag tust? Was treibt dich dazu an, aufzustehen, zu arbeiten, Ziele zu verfolgen oder sogar zu träumen? Der Psychologe Abraham Maslow versuchte, diese große Frage mit einer der bekanntesten Theorien der Psychologie zu beantworten: der Bedürfnishierarchie des Menschen. Nach Maslow folgen unsere Motivationen einer hierarchischen Ordnung: Zuerst müssen wir das … Weiterlesen …

Der Pygmalion-Effekt: Wie Erwartungen dein Leben formen

Hat jemals jemand mehr an dich geglaubt, als du selbst… und dank dieses Glaubens hast du etwas erreicht, das zuvor unmöglich schien? Das ist die Kraft des Pygmalion-Effekts, ein faszinierendes psychologisches Phänomen, das zeigt, wie die Erwartungen anderer unser Verhalten, unser Selbstwertgefühl und sogar unsere Zukunft verändern können. Was ist der Pygmalion-Effekt? Der Pygmalion-Effekt, auch selbsterfüllende Prophezeiung genannt, … Weiterlesen …

Das Milgram-Experiment: Warum gehorchen wir Autoritäten?

Hast du dich schon einmal gefragt, wie weit du gehen würdest, wenn dir eine Autoritätsperson etwas befiehlt? Die Geschichte des Milgram-Experiments gehört zu den faszinierendsten und beunruhigendsten Kapiteln der Psychologie – und sie bringt uns noch heute zum Nachdenken über unsere eigenen Entscheidungen. Der Ursprung des Milgram-Experiments Im Jahr 1961 entwarf der Psychologe Stanley Milgram … Weiterlesen …